Ledger Nano S Support endet: Was Nutzer jetzt wissen müssen!

Der Ledger Nano S Support wird eingestellt – das hat das Unternehmen Ledger offiziell angekündigt. Für viele Nutzer des beliebten Hardware Wallets stellt sich jetzt die Frage: Was bedeutet das konkret für meine Sicherheit und meine Coins? In diesem Artikel klären wir auf, zeigen mögliche Risiken auf und geben dir 7 konkrete Empfehlungen, wie du jetzt am besten vorgehst.
Was bedeutet „Ende des Ledger Nano S Support“ konkret?
Wenn ein Unternehmen den Support für ein Produkt einstellt, bedeutet das in der Regel: Es gibt keine Software- oder Sicherheitsupdates mehr. Genau das ist jetzt beim Ledger Nano S Support der Fall. Zwar funktioniert das Gerät weiterhin, doch ohne Support kann es bei zukünftigen Änderungen im Kryptobereich zu Problemen kommen – vor allem in puncto Sicherheit.
Ledger gibt an, dass keine neuen Firmware-Updates mehr für den Nano S veröffentlicht werden. Zudem werden mögliche Fehler nicht mehr behoben. Langfristig kann das zu Inkompatibilitäten mit neueren Versionen der Ledger Live Software, Drittanbieter Softarew wie DApps oder zu Schwachstellen in der Sicherheit führen.
Welche Risiken ergeben sich für aktuelle Nutzer?
Die Einstellung des Ledger Nano S Support bringt mehrere Risiken mit sich. Da keine Firmware-Updates mehr erscheinen, bleiben bekannte und potenzielle Sicherheitslücken bestehen. Sollte eine neue Schwachstelle entdeckt werden, wird diese auf dem Nano S nicht mehr gepatcht.
Außerdem kann es bei der Verwendung neuer Coins oder Token zu Inkompatibilitäten kommen. Einige Funktionen innerhalb von Ledger Live könnten mit der Zeit nicht mehr unterstützt werden. Für sicherheitsbewusste Nutzer ist das ein ernstzunehmendes Problem.
Vergleich: Ledger Nano S vs. Ledger Nano S Plus & Nano X
Ledger hat bereits Nachfolgemodelle auf den Markt gebracht, die deutlich leistungsfähiger und zukunftssicherer sind:
- Ledger Nano S Plus: Größerer Speicher, moderne Architektur, Unterstützung von mehr Assets
- Ledger Nano X: Bluetooth-Funktionalität, mobiler Einsatz, stärkere Sicherheitskomponenten
Beide Modelle erhalten weiterhin regelmäßige Updates und sind kompatibel mit aktuellen Sicherheitsstandards.
Was sollten Nutzer jetzt tun?
Ein besonders wichtiger Schritt ist die Überprüfung deines Seed Backups. Innerhalb von Ledger Live kannst du die Recovery Check App am Ledger installieren, testen, ob deine 24 Wörter korrekt notiert wurden. Die App zeigt die Wörter nicht an, du musst sie am Ledger direkt eingeben und die App sagt dir ob sie richtig sind.
Dies ist absolut essenziell: Wenn du später – etwa nach einem Update eines Krypto-Netzwerks, nicht mehr übertragen kannst, weil deine Ledger-Software zu alt ist (Ledger Nano S Support Ende), wirst du gezwungen sein, eine neue Hardware Wallet zu nutzen. Sollte dein Seed-Backup dann nicht funktionieren, riskierst du den vollständigen Verlust deiner Coins & Token. Jetzt ist noch Zeit, dein Backup zu testen und gegebenenfalls deine Assets auf eine neue durch Hardware Wallet gesicherte Adresse zu übertragen.
Wenn du noch einen Ledger Nano S verwendest, solltest du jetzt handeln. So gehst du am besten vor:
- Backup deiner Wallets prüfen (Recovery Check)
- Seed Phrase sicher notieren und aufbewahren
- Kompatibilität deiner Coins mit dem neuen Gerät checken
- Ledger Live auf neuestem Stand halten
- Ledger Nano S Plus, X oder ein anderes Hardware Wallet kaufen
- Coins & Token sicher auf das neue Gerät migrieren
- Altes Gerät sicher (Werkreset und zerstören) entsorgen oder als Reserve behalten
Ist der Ledger Nano S weiterhin nutzbar?
Technisch gesehen: Ja. Du kannst deinen Ledger Nano S weiterhin nutzen. Doch langfristig ist das nicht empfehlenswert. Ohne Sicherheitsupdates wächst das Risiko mit jedem Monat. Besonders kritisch wird es, wenn ein Krypto-Netzwerk ein Update durchführt, das eine neue Ledger-update erfordert – in solchen Fällen ist es möglich, dass du deine Coins ohne vorherigen Transfer auf ein neues Gerät nicht mehr bewegen kannst. Besonders für große Krypto-Beträge oder langfristige Investments ist ein Umstieg dringend anzuraten.
Alternativen zum Ledger Nano S: Diese Optionen gibt es jetzt
Ledger selbst empfiehlt nach ende des Ledger Nano S Support, auf den Ledger Nano S Plus umzusteigen. Weitere Alternativen sind:
- Trezor Model T
- BitBox02
- OneKey

Hier finden sie eine Übersicht über meine Top 6 Hardware Wallet alternativen: Krypto Hardware Wallets: Die 6 faszinierend sichersten Modelle!
Hier ein Artikel wie man ein Hardware Wallet einrichtet, mit Experten Tipps die kaum jemand so macht: Hardware Krypto-Wallet: 7 Tipps zur sicheren Einrichtung!
Alle diese Geräte bieten modernere Sicherheitsstandards, mehr Speicher und aktiv unterstützte Softwarelösungen.
Empfehlungen: So schützt du deine Coins trotz Ledger Nano S Support Ende
Hier sind 7 wichtige Empfehlungen, wie du deine Kryptowährungen auch nach dem Ende des Ledger Nano S Support optimal schützt:
- Ersetze dein Gerät durch ein aktuelles oder anderes Modell
- Verwende eine zuverlässige Backup-Strategie
- Nutze offizielle Wallet-Software
- Meide Drittanbieter-Software oder Firmware
- Informiere dich regelmäßig über Sicherheitslücken
- Vermeide Internetverbindung bei Seed-Verwaltung
- Dokumentiere alle Schritte für Angehörige oder Notfälle
Fazit: Ledger Nano S Support endet – Jetzt aktiv werden
Der Support für den Ledger Nano S endet – das ist ein klares Zeichen dafür, dass sich Nutzer jetzt mit Alternativen auseinandersetzen müssen. Die Risiken durch veraltete Software sind real. Ein Umstieg auf den Ledger Nano S Plus oder andere aktuelle Hardware Wallets ist dringend zu empfehlen. Wer jetzt handelt, schützt seine Assets langfristig.
Zurück zur Startseite: Crypto Recovery
Wenn du wissen möchtest, wie du ein Multibit Wallet sicher migrierst und deine Coins rettest, lies unseren Artikel: Multibit Wallet wiederherstellen.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel stellt keine Technische Beartung, Finanz- oder Anlageberatung dar. Trotz sorgfältiger Recherche übernehmen wir keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen. Nutzer handeln auf eigenes Risiko.