Die Bluechip 2025 in Wien findet vom 6. bis 7. November 2025 statt und ist das Highlight des kommenden Jahres für alle, die sich mit Krypto-Sicherheit, Blockchain-Technologien und internationalen Regulierungen befassen. Sie bringt führende Experten aus aller Welt zusammen, um Wissen auszutauschen, aktuelle Entwicklungen zu diskutieren und gemeinsam neue Standards zu setzen. Als Ing. Thomas Jochen Wagner, MBA, Managing Director von Crypto Recovery, habe ich die Ehre, als Speaker auf dieser prestigeträchtigen Veranstaltung aufzutreten. Gemeinsam mit anderen Vordenkern der Branche werden wir die Zukunft der Krypto-Sicherheit beleuchten und praxisnahe Lösungen vorstellen. Die Bluechip 2025 wird nicht nur spannende Fachvorträge bieten, sondern auch einzigartige Networking-Möglichkeiten in einer der schönsten Städte Europas.

Was ist die Bluechip 2025 in Wien?
Die Bluechip 2025 ist die neueste Ausgabe einer renommierten globalen Krypto-Sicherheitskonferenz, die jährlich führende Köpfe der Blockchain- und Cybersecurity-Szene zusammenführt. Seit ihrer Gründung hat sich die Bluechip-Reihe als zentraler Treffpunkt etabliert, an dem Innovation, Wissenstransfer und internationale Kooperation im Vordergrund stehen. 2025 fällt die Wahl des Austragungsortes auf Wien – eine Stadt, die nicht nur für ihre kulturelle Vielfalt, sondern auch für ihre dynamische Tech- und Finanzszene bekannt ist. Wien bietet mit seiner strategischen Lage im Herzen Europas die perfekte Plattform, um globale Diskussionen zu fördern. Die Konferenz zielt darauf ab, neueste Entwicklungen zu präsentieren, drängende Sicherheitsfragen zu erörtern und zukunftsweisende Kooperationen zwischen Unternehmen, Regierungen und der Krypto-Community zu initiieren.
Themenschwerpunkte der Bluechip 2025
Auf der Bluechip 2025 werden mehrere Schwerpunkte im Mittelpunkt stehen:
- Globale Trends in der Krypto-Sicherheit: Von neuartigen Angriffsmethoden bis zu innovativen Schutzstrategien.
- Blockchain-Innovationen: Skalierungslösungen, neue Konsensmechanismen und Integration in bestehende Infrastrukturen.
- Regulatorische Entwicklungen: Analyse aktueller Gesetzesinitiativen und deren Auswirkungen auf Unternehmen und Investoren.
- Herausforderungen im Krypto-Bereich: Datenschutz, Compliance und die Balance zwischen Dezentralität und Sicherheit.
Jeder dieser Bereiche wird von führenden Experten beleuchtet, um den Teilnehmern praxisrelevante Einblicke und direkt anwendbares Wissen zu vermitteln. Die Bluechip 2025 wird somit nicht nur ein Forum für theoretische Diskussionen, sondern ein Ort, an dem konkrete Handlungsempfehlungen entstehen.
Die Top-Speaker der Bluechip 2025
Die Bluechip 2025 versammelt eine beeindruckende Liste internationaler Speaker, darunter:
- Oliver Stauber – CEO bei Kucoin EU, spezialisiert auf strategische Unternehmensentwicklung und internationale Krypto-Märkte.
- Georg Harer – Managing Director & Head of Legal and Compliance bei Bybit EU, Experte für regulatorische Compliance und Rechtsfragen im Kryptohandel.
- Matthias Bauer‑Langgärtner – Head of Policy Europe bei Chainalysis, führend in der Analyse von Blockchain-Daten zur Betrugsbekämpfung.
- James Smith – Ecosystem Development Lead bei der Ethereum Foundation, treibende Kraft in der Weiterentwicklung des Ethereum-Ökosystems.
- Ing. Thomas Jochen Wagner, MBA – Managing Director von Crypto Recovery, spezialisiert auf die Rückgewinnung verlorener Kryptowährungen, Wallet Wiederherstellung und Sicherheitsberatung.

Jeder dieser Experten bringt einzigartige Perspektiven und Erfahrungen mit, die den Teilnehmern helfen, den Herausforderungen der modernen Krypto-Sicherheitslandschaft zu begegnen.
Bluechip als führender Stablecoin-Rating-Service
Neben der jährlichen Konferenz ist Bluechip in der Krypto-Branche vor allem für seine Arbeit als unabhängiger Stablecoin-Rating-Service bekannt. Das gemeinnützige Unternehmen bewertet Stablecoins anhand transparenter Kriterien und hat es sich zum Ziel gesetzt, Marktteilnehmern – von Privatanlegern bis zu institutionellen Investoren – verlässliche Informationen über die Stabilität und Sicherheit dieser digitalen Vermögenswerte zu liefern.
Das Bewertungssystem von Bluechip berücksichtigt zentrale Faktoren wie:
- Qualität und Transparenz der Reserven: Welche Vermögenswerte sichern den Stablecoin ab und wie transparent werden sie offengelegt?
- Liquidität: In welchem Umfang kann der Stablecoin schnell und zuverlässig gehandelt oder eingelöst werden?
- Regulatorische Compliance: Entspricht der Stablecoin den relevanten rechtlichen Anforderungen und Standards?
- Technologische Sicherheit: Wie robust sind die Smart Contracts und die zugrunde liegende Infrastruktur?
Bluechip veröffentlicht seine Ratings regelmäßig und hebt besonders vertrauenswürdige Stablecoins hervor. So erhielt beispielsweise Ripple’s RLUSD in einer aktuellen Bewertung die Bestnote „A“ – höher als viele etablierte Stablecoins wie USDT oder USDC. Durch diese transparente Analyse trägt Bluechip dazu bei, Vertrauen im Markt zu stärken, Risiken zu minimieren und eine breitere Akzeptanz von Stablecoins im globalen Zahlungsverkehr zu fördern.
Praxisorientierte Einblicke auf der Bluechip 2025
Laut dem aktuellen Programm der Bluechip 2025 werden Teilnehmer nicht nur Fachvorträge und Paneldiskussionen erleben, sondern auch praxisorientierte Einblicke in zentrale Sicherheitsthemen erhalten. Geplant sind Sessions, in denen Experten ihre Erfahrungen zu aktuellen Herausforderungen im Krypto-Sicherheitsumfeld teilen – darunter die Sicherung von DeFi-Plattformen, die Anpassung an neue regulatorische Anforderungen und der Schutz digitaler Vermögenswerte vor gängigen Bedrohungen.
Diese Programmpunkte sollen anhand realer Marktbeispiele und aktueller Branchentrends veranschaulichen, wie Unternehmen und Investoren Risiken minimieren können. Anders als in fiktiven Szenarien basieren die Inhalte auf bestätigten Entwicklungen, die in der Branche diskutiert werden. Dabei steht der Wissensaustausch im Vordergrund: Teilnehmer haben Gelegenheit, Fragen zu stellen, eigene Erfahrungen einzubringen und neue Perspektiven zu gewinnen.
Auch ohne aufwendige Live-Hacks wird der interaktive Charakter der Sessions betont – etwa durch moderierte Q&A-Runden und kleine Gruppenformate, in denen spezifische Themen vertieft werden können. So verbindet die Bluechip 2025 theoretische Expertise mit praktischen Handlungsempfehlungen, die sich direkt in der eigenen Organisation umsetzen lassen.
Programm-Highlights und Keynotes
Das Programm der Bluechip 2025 ist so strukturiert, dass es sowohl tiefgehende Fachvorträge als auch interaktive Sessions bietet. Die Konferenz erstreckt sich über drei Tage und beinhaltet:
- Keynotes führender Branchenpioniere.
- Paneldiskussionen zu Themen wie „Zukunft der Dezentralisierung“ und „Krypto-Sicherheit in Zeiten globaler Regulierung“.
- Workshops mit praxisorientierten Übungen zur Implementierung sicherer Blockchain-Lösungen.
- Networking-Events wie der „Crypto Night in Vienna“.
Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen, Fragen zu stellen und Kontakte zu knüpfen, die weit über die Konferenz hinausreichen.
Chancen und Nutzen für Teilnehmer
Die Teilnahme an der Bluechip 2025 bietet zahlreiche Vorteile:
- Direkter Zugang zu den neuesten Forschungsergebnissen und technischen Innovationen.
- Möglichkeit, persönliche Netzwerke zu erweitern und potenzielle Geschäftspartner kennenzulernen.
- Einblicke in zukünftige Sicherheitsstandards und regulatorische Entwicklungen.
- Gelegenheit, praxisnahe Tipps und Strategien von Branchenführern zu erhalten.
Diese Mischung aus Wissenstransfer, Networking und Markteinblicken macht die Bluechip 2025 zu einer lohnenden Investition für Unternehmen und Einzelpersonen gleichermaßen.
Tipps zur Teilnahme an der Bluechip 2025
Wer das Beste aus der Bluechip 2025 herausholen möchte, sollte folgende Tipps beachten:
- Frühzeitig anmelden, um vergünstigte Ticketpreise zu sichern.
- Rechtzeitig Unterkunft buchen, da Wien während der Konferenz gut besucht sein wird.
- Vorab das Programm studieren, um gezielt Sessions auszuwählen.
- Visitenkarten oder digitale Kontaktdaten bereithalten.
- In Networking-Pausen aktiv sein, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.
- Vorträge vorbereiten, falls man selbst sprechen möchte.
- Follow-up nach der Konferenz – Kontakte pflegen und neu erworbenes Wissen umsetzen.
7 Gründe, warum die Bluechip 2025 ein Pflichttermin ist
Die Bluechip 2025 ist für Krypto-Profis ein Muss – hier sind sieben Gründe:
- Zugang zu exklusiven Brancheninformationen.
- Treffen Sie die führenden Köpfe der Krypto-Sicherheit.
- Lernen Sie praxisnahe Sicherheitsstrategien kennen.
- Erhalten Sie Einblicke in kommende regulatorische Änderungen.
- Knüpfen Sie wertvolle internationale Kontakte.
- Erleben Sie Wien als inspirierenden Veranstaltungsort.
- Seien Sie Teil einer Community, die die Zukunft gestaltet.
Fazit und weiterführende Links
Die Bluechip 2025 in Wien wird mehr als nur eine Konferenz – sie ist ein Treffpunkt für Innovation, Kooperation und die Gestaltung der Zukunft der Krypto-Sicherheit. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Teil dieser wegweisenden Veranstaltung zu sein.
Zurück zur Startseite: Crypto Recovery
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite: Bluechip 2025 Konferenzseite.