Die Sicherheit deiner Kryptowährungen steht und fällt mit der Wahl der richtigen Aufbewahrungsmethode. Die beste Hardware Wallet bietet dir nicht nur maximale Sicherheit, sondern auch volle Kontrolle über deine privaten Schlüssel. Anders als bei Börsen, ETFs oder Hot Wallets liegt die Verantwortung hier ausschließlich bei dir. In diesem Guide zeige ich dir die beste Hardware Wallet (also meine Auswahl), erkläre ihre Stärken und Schwächen, gebe dir einen Überblick über unterstützte Coins und führe dich Schritt für Schritt durch die sichere Einrichtung.
Aber Vorsicht: Selbstverwahrung ist nur dann wirklich sicherer als eine regulierte Börse, wenn das nötige Wissen vorhanden ist. Wer diese Kenntnisse nicht hat, sollte zunächst auf eine regulierte Plattform setzen oder sich das entsprechende Wissen aneignen. Die beste Hardware Wallet entfaltet ihr Sicherheitsversprechen nur in den richtigen Händen. Genau deshalb biete ich auch spezielle Sicherheitsschulungen an, in denen du lernst, wie du deine Coins optimal schützt.
Viele Krypto-Investoren unterschätzen noch immer die Risiken von Online-Wallets oder Exchange-Konten. Millionenbeträge sind in den vergangenen Jahren durch Hacks, Phishing oder schlichtweg durch das Einfrieren von Accounts verloren gegangen. Mit einer Hardware Wallet übernimmst du wieder die volle Hoheit über deine Keys. Der bekannte Grundsatz „Not your keys, not your coins“ gilt hier besonders stark. Die Frage lautet also nicht, ob du eine Hardware Wallet brauchst, sondern welche die beste Hardware Wallet für deinen individuellen Anwendungsfall ist. Auch wenn du das beste Hardware Wallet gefunden hast solltest du es nur beim Hersteller direkt kaufen!
Welche Kriterien entscheiden wirklich?
Bevor wir uns die einzelnen Modelle ansehen um die beste Hardware Wallet zu finden, ist es wichtig, die Auswahlkriterien zu verstehen. Nicht jede Wallet ist für jeden Nutzer geeignet. Folgende Aspekte sind besonders entscheidend:
- Sicherheitsarchitektur: Ein Secure Element schützt die privaten Schlüssel vor physischem Zugriff.
- Open-Source-Firmware: ermöglicht Transparenz und Community-Audits.
- Display & Trust-Screen: Transaktionen müssen am Gerät bestätigt werden, idealerweise mit der Möglichkeit, die Transaktion abzubrechen, falls eine manipulierte Empfängeradresse angezeigt wird. Außerdem sollten Seed‑Phrase und wichtige Transaktionsdaten sicher über den Trust‑Screen des Geräts angezeigt werden können, damit diese niemals auf einem unsicheren Rechner oder Handy ausgegeben werden.
- Kompatibilität: Welche Coins und Chains unterstützt die Wallet? Wer nur Bitcoin nutzt, braucht weniger als ein DeFi-Nutzer mit Ethereum, Solana oder Binance Smart Chain.
- Benutzerfreundlichkeit: Eine gute Wallet sollte sich auch für Einsteiger einfach einrichten lassen. Updates müssen klar kommuniziert und leicht installierbar sein. Auch der Hersteller-Support spielt eine Rolle.
- Preis/Leistung: Von 50 bis 300 Euro ist alles möglich. Teurer heißt nicht automatisch besser – entscheidend ist, ob die Wallet zu deinen Bedürfnissen passt.
BitBox02

Die BitBox02 stammt vom Schweizer Unternehmen ShiftCrypto. Sie ist bekannt für ihre minimalistische Gestaltung und die kompromisslose Fokussierung auf Sicherheit.
Sicherheit & Architektur: Die Firmware ist Open Source, sodass sie von unabhängigen Experten geprüft werden kann. Besonders hervorzuheben ist das Backup-System über eine MicroSD-Karte. Damit kannst du deine Wallet mit einem einfachen Handgriff wiederherstellen, praktisch und sicher. Zudem verfügt die BitBox02 über ein Secure Chip Element, das physische Angriffe erschwert.
Unterstützte Coins: aktuelle Liste siehe Link unten.
👉 BitBox02 unterstützte Coins und Token
Vorteile:
- Open Source & Schweizer Qualität
- Top Sicherheit
- Open Source
- MicroSD‑Backup
- Kompaktes Design, leicht zu transportieren
Nachteile:
- Wenig Coins Support
Für wen geeignet: Besonders für Nutzer, die Wert auf Open Source legen und eine klare, reduzierte Lösung bevorzugen. Ideal für Bitcoin- oder Ethereum-Hodler, die Sicherheit über alles stellen.
Erweiterter Erfahrungsaspekt: Viele Nutzer berichten, dass die Bedienung durch die hauseigene BitBoxApp sehr intuitiv ist. Auch der Support gilt als schnell und kompetent. Wer eine Wallet sucht, die bewusst auf unnötige Extras verzichtet, findet hier eine sehr solide Lösung.
Trezor Safe 3 & Safe 5

Trezor ist ein Pionier unter den Hardware Wallets und für viele Nutzer die beste Hardware Wallet. Mit den Modellen Safe 3 und Safe 5 bringt der Hersteller SatoshiLabs frischen Wind in die Produktpalette.
Sicherheit & Architektur: Die Geräte sind vollständig Open Source. Das Modell Safe 3 & 5 setzt zusätzlich auf ein Secure Element. Optional kann man die Shamir Backup-Funktion (SLIP‑0039) nutzen, um den Seed auf mehrere Teile zu verteilen. Dadurch wird es fast unmöglich, den Seed zu kompromittieren, solange nicht alle Teile zusammengeführt werden. Thomas von Crypto Recovery empfiehlt SLIP-39 nicht zu nutzen und immer die BIP-39 Variante auszuwählen! Hier ein Artikel: warum sollte man SLIP-39 nicht nutzen!
Unterstützte Coins: aktuelle Liste siehe Link unten.
👉Trezor unterstütze Coins und Token
Vorteile:
- Breiter Coin-Support
- Gute Sicherheit
- Open Source
- Einfache Bedienung durch Trezor Suite
- Große Community & lange Marktpräsenz
Nachteile:
- Höherer Preis im Vergleich zu Einsteigergeräten
- Weniger kompakt als mobile Lösungen
Für wen geeignet: Wer viele unterschiedliche Coins verwaltet und dabei auf ein etabliertes Produkt setzen möchte, ist mit Trezor bestens beraten. Auch für Einsteiger ist Trezor eine gute Wahl, da die Software sehr benutzerfreundlich ist.
Erweiterter Erfahrungsaspekt: Viele Sicherheitsforscher loben die Transparenz von Trezor. Gerade im Vergleich zu Ledger, die bestimmte Teile nicht offenlegen, punktet Trezor bei allen, die Wert auf überprüfbaren Code legen. Das Modell Safe 3 & 5 mit Secure Element schließt zudem eine frühere Kritik, wonach Trezor ohne zusätzliche Hardware-Komponenten auskommt.
OneKey (Classic)

OneKey ist ein aufstrebender Player im Markt und hat sich vor allem bei DeFi-Nutzern einen Namen gemacht.
Sicherheit & Architektur: OneKey setzt auf Secure Elements und Open Source-Komponenten. Mit der Unterstützung für zahlreiche Chains, darunter Ethereum, Solana und weitere DeFi-Ökosysteme, positioniert sich OneKey klar für experimentierfreudige Nutzer.
Unterstützte Coins: aktuelle Liste siehe Link unten.
👉OneKey unterstütze Coins und Token
Vorteile:
- Starke DeFi‑Integration
- Mobile App für iOS & Android
- Gute Sicherheit
- Open Source
- Verschiedene Gerätevarianten (Classic/Touch)
Nachteile:
- Weniger etabliert, kleineres Entwicklerteam
- Dokumentation noch im Aufbau
Für wen geeignet: Ideal für DeFi‑Power-User, die viele verschiedene Chains parallel nutzen wollen.
Erweiterter Erfahrungsaspekt: Die Touch-Variante bietet eine besonders moderne Bedienung. Allerdings ist die Community im deutschsprachigen Raum noch kleiner, weshalb sich viele Informationen aktuell nur in englischer Sprache finden.
Keystone Pro

Die Keystone Pro Wallet verfolgt einen sehr strikten Air‑gapped Ansatz. Alle Transaktionen werden über QR-Codes signiert.
Sicherheit & Architektur: Vollständig Open Source, PSBT‑Support, Secure Element und ein großer Touchscreen. Keystone setzt auf maximale Trennung vom Computer oder Smartphone.
Unterstützte Coins: aktuelle Liste siehe Link unten.
👉Keystone unterstütze Coins und Token
Vorteile:
- Keine USB- oder Bluetooth-Verbindungen nötig
- Open Source
- Gute Sicherheit
- Sehr benutzerfreundliches Touch-Interface
Nachteile:
- Preislich eher im Premium-Bereich
- Weniger portabel
Für wen geeignet: Nutzer, die den maximalen Fokus auf Sicherheit legen und keine Kompromisse eingehen wollen.
Erweiterter Erfahrungsaspekt: Keystone ist besonders beliebt bei Nutzern, die hohe Beträge langfristig sichern wollen. Gerade für institutionelle Anleger kann das air‑gapped Konzept ein entscheidender Vorteil sein.
Blockstream Jade (Bitcoin only)

Blockstream Jade ist eine Wallet speziell für Bitcoin-Nutzer und unterstützt zusätzlich das Liquid-Netzwerk.
Sicherheit & Architektur: Open Source, Secure Element, PSBT‑Support, Verbindung über Bluetooth oder USB möglich.
Unterstützte Coins: Bitcoin und Liquid Assets.
👉Bitcoin only!
Vorteile:
- Gute Sicherheit
- Open Source
- Liquid-Netzwerk-Support
- Starker Fokus auf Bitcoin
Nachteile:
- Nur für Bitcoin geeignet
- Weniger Features als Premium-Modelle
- Sehr unbekannt (Exote)
Für wen geeignet: Bitcoin‑Maximalisten, die eine sichere Wallet suchen.
Erweiterter Erfahrungsaspekt: Jade ist eine sehr gute Wahl für Nutzer, die gerade erst mit Bitcoin starten und direkt auf eine Hardware-Lösung setzen wollen. Die enge Integration mit Blockstream-Produkten ist ein Pluspunkt für technisch interessierte Anwender.
Coldcard (Bitcoin only)

Die Coldcard von Coinkite gilt als das Nonplusultra für Bitcoin-Sicherheit.
Sicherheit & Architektur: Air‑gapped Betrieb über MicroSD, Secure Element, Anti‑Phishing‑Wörter, Brick‑Me Funktion. Kaum ein Gerät bietet so viele sicherheitsrelevante Features.
Unterstützte Coins: Bitcoin only.
👉Bitcoin only!
Vorteile:
- Höchste Sicherheitsstandards
- Open Source
- Umfangreiche Profi-Funktionen
- Air‑gapped Nutzung
Nachteile:
- Sehr komplex für Einsteiger
- Preislich über den Einsteiger-Wallets
Für wen geeignet: Power-User, die ausschließlich Bitcoin nutzen und keine Kompromisse bei der Sicherheit machen.
Erweiterter Erfahrungsaspekt: Coldcard wird häufig von Bitcoin-Entwicklern und langjährigen Enthusiasten empfohlen. Es ist kein Gerät für Anfänger, dafür aber eines der sichersten überhaupt.
Cryptotag Zeus: Non‑plus‑Ultra Backup

Auch die beste hardware wallet benötigt ein robustes Backup-System für die Seed-Phrase, um wirklich maximale Sicherheit zu gewährleisten. Hier kommt das Cryptotag Zeus ins Spiel.
Überblick & Besonderheiten: Cryptotag Zeus ist ein Backup-System aus hitze- und korrosionsbeständigem Titan. Die Seed‑Wörter werden dauerhaft in die Titanplatten eingraviert. Damit sind sie gegen Feuer, Wasser, Korrosion und andere physische Gefahren geschützt.
Vorteile:
- Nahezu unzerstörbar (hitze- und korrosionsbeständig)
- Ideal für langfristige Aufbewahrung
- Schutz vor Brand- und Wasserschäden
Nachteile:
- Zusätzliche Kosten zum Hardware Wallet
- Einrichtung benötigt Zeit
Für wen geeignet: Für alle, die ihre Recovery-Phrase maximal absichern möchten – vom privaten Hodler bis zum institutionellen Investor.
👉Empfehlungslink Cryptotag Zeus
Bitdefender, zusätzliche Sicherheit für deinen Geräte

Auch die beste hardware wallet schützt dich nicht vor Malware oder Keyloggern auf deinem Computer oder Handy. Deshalb ist es wichtig, zusätzlich ein starkes Antiviren‑Programm einzusetzen. Hier empfiehlt sich Bitdefender, das seit Jahren zu den besten Sicherheitssuiten zählt. Mit Bitdefender schützt du dein System vor Viren, Phishing‑Angriffen, Ransomware und Zero‑Day‑Exploits. Damit stellst du sicher, dass deine Hardware Wallet in einer sauberen Umgebung genutzt wird und keine Schadsoftware deine Krypto‑Transaktionen kompromittiert. Crypto Recovery hat eine Partnerschaft mit Bitdefender.
Einrichtung einer Hardware‑Wallet – Schritt für Schritt
- Vorbereitung: Lade die Software nur von der offiziellen Herstellerseite herunter. Prüfe Hashes oder Signaturen. Verwende einen sauberen Computer ohne Malware.
- Erste Inbetriebnahme: Firmware prüfen und ggf. aktualisieren. PIN und optionale Passphrase setzen. Seed‑Phrase generieren und unbedingt offline aufschreiben.
- Seed‑Phrase sicher aufbewahren: Niemals digital speichern. Nutze Papier oder besser Metallplatten. Mehrere Backups an unterschiedlichen Orten verteilen.
- Backup testen: Vor echtem Einsatz eine kleine Test-Transaktion durchführen. Wiederherstellung mit Backup prüfen.
- Sicherheit im Alltag: Firmware regelmäßig updaten, Phishing erkennen (immer URLs prüfen, Display-Bestätigung beachten), Wallet niemals auf kompromittierten Rechnern verwenden.
Mehrwert: Praxis & Einsatzszenarien
- DeFi, NFTs & Staking: Worauf man achten muss, um sicher zu interagieren.
- Multi‑Wallet‑Strategien: Eine Wallet für den Alltag, eine für langfristige Aufbewahrung.
- Troubleshooting: Häufige Fehler vermeiden, z. B. falsche Netzwerkeinstellungen oder unsichere Backups.
Externe Ressourcen
Interne Links
Fazit – Welche ist die beste hardware wallet für dich?
Die Antwort hängt stark von deinem Anwendungsfall ab. Für Einsteiger oder Multi‑Asset-Nutzer sind Trezor oder OneKey eine hervorragende Wahl. DeFi‑Nutzer fahren mit OneKey oder Keystone am besten. Wer ausschließlich Bitcoin nutzt, findet in Bitbox, Blockstream Jade oder Coldcard die passenden Geräte. Wichtig ist, dass du dich nicht nur für das richtige Modell entscheidest, sondern die Einrichtung und die laufende Pflege ernst nimmst. Nur dann kann die beste Hardware Wallet ihr volles Sicherheitsversprechen einlösen.
7 Tipps für den sicheren Umgang mit deiner Hardware‑Wallet
- Seed‑Phrase niemals digital speichern
- Mehrere Backups an unterschiedlichen Orten
- Regelmäßige Firmware-Updates durchführen
- Nur offizielle Software & Shops nutzen
- Vorsicht bei Phishing & Fake‑Websites
- Backup testen bevor man das Wallet füllt
- Wallet physisch sicher verwahren
Bevor ihr euch für eine Wallet entscheidet, prüft bitte sorgfältig, ob alle benötigten Funktionen vorhanden sind! Wir freuen uns, wenn ihr beim Kauf einer Hardware-Wallet unseren Empfehlungslink nutzt. Das kostet euch nichts extra, hilft uns aber mit einer kleinen Provision.
Bitte beachtet, dass Crypto Recovery keine Haftung für die Funktionalität von Hardware Wallets übernehmen kann – hierfür sind ausschließlich die Hersteller verantwortlich. Dies ist meine persönliche Auswahl der sechs besten Hardware-Wallets. Am Ende liegt die Entscheidung natürlich bei euch, und ihr tragt das entsprechende Risiko.